Einsatzstahl
Ein Teil unseres Sortiments besteht aus härtbaren Stählen, die speziell für das Einsatzhärten vorgesehen sind. Es ist ein Prozess, bei dem der Kohlenstoffgehalt in der Oberfläche eines kohlenstoffarmen Stahls thermochemisch erhöht wird. Der Kohlenstoffgehalt im Einsatzstahl liegt üblicherweise bei etwa 0,2 %.
Durch Zugabe von Kohlenstoff zur Atmosphäre des Ofens wird der Kohlenstoffgehalt unter der Stahloberfläche etwas angehoben, woraufhin der Kohlenstoff in den Stahl diffundiert. Die Aufkohlungstiefe wird durch Temperatur, Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre und Haltezeit im Ofen gesteuert und liegt normalerweise zwischen 0,5 – 2 mm. In der karbonisierten Schicht beträgt der Kohlenstoffgehalt normalerweise etwa 0,7 – 0,9 % Kohlenstoff.
Der nächste Schritt im Prozess besteht darin, den Stahl abzuschrecken und zu härten, um eine deutlich stärkere Martensit-Umwandlung in der aufgekohlten Oberflächenschicht zu erreichen. Das Ergebnis ist eine Oberflächenhärte von etwa 58 – 65 HRC. Dem Härten muss kein Anlassen folgen. Die Härte des Grundmaterials wird durch den gewählten Einsatzstahl und die Abmessung des gehärteten Materials gesteuert.
Euronom | Ausführung | Material | Schwedischer Standard | ASTM, ASME | AISI | W.Stoff | Arbeitstemperatur | Angebot | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18CrNiMo7-6 |
Stange | Einsatzstahl | 1.6587 | ||||||
18CrNi8 |
Stange | Einsatzstahl | 1.5920 | ||||||
20MnCr5 |
Platte, Stange | Einsatzstahl | 1.7147 | ||||||
16MnCr5 |
Platte, Stange | Einsatzstahl | SS 2511 | 1.7131 |