Der prinzipielle Unterschied zwischen hochfesten und extra hochfesten Stählen ist der Unterschied in der Mikrostruktur.

Extra hochfeste Stähle – spart Gewicht ohne Festigkeitsverlust
Stahl mit extra hoher Festigkeit wird in Konstruktionen verwendet, bei denen Gewicht eingespart werden soll, ohne die Festigkeit zu verringern. Ein Beispiel sind Sicherheitsteile in Autos wie Verstärkungen für B-Säulen, Seitenaufprallträger und Stoßfänger.
Wir bieten große und kleine Mengen mit sehr guter Umformbarkeit an, wie zum Beispiel zur Herstellung von:
- Kranarme
- Bergbau- und Baumaschinen
- Brückenbauwerke
- Landwirtschaftliche Maschinen
Hochfeste Baustähle
Zu den hochfesten Baustählen gehören Baustähle, die eine Streckgrenze von 355 MPa überschreiten. Typische mechanische Streckgrenzenwerte für hochfeste Baustähle liegen in der Regel zwischen 500 MPa -1300 MPa. Neben der Streckgrenze haben diese Stähle in der Regel eine Anforderung an die Schlagzähigkeit, die 27 J bei -40 °C nicht unterschreiten darf. Der Vorteil von hochfestem Stahl besteht darin, dass man mit ihnen Konstruktion bauen kann und dennoch die gewünschte Festigkeit im Vergleich zu herkömmlichem Baustahl beibehalten. Bei der Auslegung in hochfesten Stahlkonstruktionen sind einige Punkte zu beachten.
- Elastische Durchbiegung
- Knickgefahr, erhöhtes Risiko bei kleineren Abmessungen
- Die Lage geometrischer Unregelmäßigkeiten und Schweißnähten, um die Gefahr von Ermüdungsdelikten zu reduzieren.
Euronom | Ausführung | Material | Schwedischer Standard | ASTM, ASME | AISI | W.Stoff | Arbeitstemperatur | Angebot | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S960QL |
Platte | Hochfeste Stähle | ~Weldox 960® | 1.8933 | |||||
S890QL |
Platte | Hochfeste Stähle | ~Weldox 900® | 1.8983 | |||||
S690QL |
Platte | Hochfeste Stähle | ~Weldox 700® | 1.8928 |
Extra hochfester Baustahl als Platte
Nach dem Walzen durchläuft die Platte einen kontinuierlich kontrollierten Temperprozess, bei dem man durch schnelles Abkühlen steuern kann, welche Phasenumwandlung in der Platte stattfindet. Die gebräuchlichsten Materialien werden nach der Mikrostruktur klassifiziert. Zweiphasen, komplexe Phasen, mehrere Phasen, TRIP, Martensit und pressgehärteter Stahl.